Durchschnitts- und Grenzkosten Beispiel
Abbildung 1

Die gewinnmaximierende Produktionsmenge (siehe Preis-Grenzkosten-Regel) liegt für ein Konkurrenzunternehmen, das für das Produkt einen Preis von 120 Euro je Einheit erlösen kann, bei $x = 12$.
Der maximale Gewinn entspricht den Flächen rot + lila , die Fixkosten entsprechen braun + blau und die variablen Kosten grün + gelb . Die variablen Kosten sind außerdem durch rot + blau + grün gegeben, da die Fläche unter der Grenzkostenfunktion den variablen Kosten entspricht. Somit gilt hier - abweichend von der additiven Farbmischung - gelb = blau + rot . Man erkennt sehr deutlich, wie sich mit steigender Produktionsmenge durchschnittliche totale und variable Kosten einander annähern.